Wer gewinnt den DFB Pokal 2020? Wetten & Tipps zum Finale mit Top-Quoten
Veröffentlicht am 8. Juli 2020
Bild: Bayerns Leon Goretzka oder Leverkusens Julian Baumgartlinger – wer gewinnt das Pokalfinale 2020? (© Frank Hoermann / dpa Picture Alliance / picturedesk.com)
Bayern oder Leverkusen – wer gewinnt den DFB Pokal 2020?
Am 4. Juli 2020 (20:00 Uhr) ist es wieder soweit: Im Berliner Olympiastadion wird das Pokalfinale 2020 ausgespielt.
Noch im Rennen um den DFB Pokal Titel sind Bayer Leverkusen und der erst kürzlich gekürte deutsche Meister Bayern München.
Während die Werkself letztmals und zum bisher einzigen Mal im Jahr 1993 den Goldpokal in die Höhe halten konnte, waren die Bayern im letzten Jahr erfolgreich.
Freebet von Betano für das Pokalfinale 2020
Anbieter: Betano | 18+ | AGB beachten
Leverkusen mit Pokal-Experte Bender
Mit 35 Punkten aus siebzehn Spielen hat das Team von Peter Bosz die Rückrundentabelle der Bundesliga auf dem starken 3. Rang beendet, aber als Gesamtfünfter die Teilnahme an der Champions League knapp verpasst.
Trotzdem: Leverkusen hat sich damit bereits fix für den Europapokal qualifiziert, wenn auch „nur“ für die Europa League.
Im DFB-Pokal lief es in dieser Saison bislang wie geschmiert. Auf dem Weg ins Finale konnte man unter anderem den SC Paderborn, den VfB Stuttgart oder auch Union Berlin besiegen.
Leverkusen: Der Weg ins Finale:
1. Runde: Alemannia Aachen (4:1 auswärts)
2. Runde: SC Paderborn (1:0 zu Hause)
Achtelfinale: VfB Stuttgart (2:1 zu Hause)
Veirtelfinale: Union Berlin (3:1 zu Hause)
Halbfinale: 1. FC Saarbrücken (3:0 auswärts)
Das liegt vor allem am starken Kader mit Leistungsträgern wie Edmond Tapsoba oder Charles Aránguiz, Youngster Moussa Diabys und Torjäger Kai Havertz.
Sowie auch an Abwehrchef Sven Bender. Seine Erfahrung könnte im Finale für die Werkself sehr hilfreich sein…
… denn: Für den 31-Jährigen ist es bereits das sechste Pokalfinale in seiner Karriere. Zwei davon konnte er gewinnen – 2012 und 2017 mit Dortmund.
Gut, besser, FC Bayern
Wie gewohnt legt der FC Bayern München die Messlatte für die deutsche Konkurrenz enorm hoch: Mit der achten Meisterschaft in Folge konnte den Münchnern auch in dieser Saison niemand das Wasser reichen.
Robert Lewandowski, Top Scorer mit 34 Toren und 4 Assists, bringt er jede Abwehr ins Schwitzen, während Manuel Neuer auch weiterhin einer der besten Keeper der Welt ist.
Und auch sonst scheint mit diesem Team alles möglich. Auf kaum einer Position gibt es Schwächen oder Angriffsflächen für die Gegner.
Dennoch, das Pokal-Halbfinale gegen Eintracht Frankfurt, war nicht so solide, wie sich Trainer Hansi Flick das vielleicht gewünscht hätte. Man kassierte in einer kritischen Phase den Ausgleich, konnte das Ruder aber noch rechtzeitig zum 2:1-Sieg herum reißen.
Bayern München: Der Weg ins Finale:
1. Runde: Energie Cottbus(3:1 auswärts)
2. Runde: VfL Bochum (2:1 auswärts)
Achtelfinale: TSG Hoffenheim (4:3 zu Hause)
Veirtelfinale: Schalke 04 (1:0 auswärts)
Halbfinale: Eintracht Frankfurt (2:1 zu Hause)
Trotzdem: Bayern ist mit 19 Titeln nicht nur der Rekordsieger im DFB-Pokal, sondern aufgrund der Leistungen im bisherigen Saisonverlauf auch der Favorit der Wettanbieter.
Kein Wunder, dass die Frage „Wer gewinnt das Pokalfinale 2020“ hauptsächlich mit „Bayern München“ beantwortet wird.
Wer gewinnt den DFB Pokal – Bayern oder Leverkusen?
So natürlich auch von Betano, wo es für einen Bayern-Sieg in regulärer Spielzeit noch immer eine Quote von 1.30 gibt (Stand: 3.7.2020, 9:00 Uhr).
Währenddessen wird Leverkusen als haushoher Außenseiter eingestuft.
Aber eine Wettquote von 5.80, falls die Werkself am Ende den Goldpokal überreicht bekommt – egal, ob durch einen Sieg nach 90 Minuten, nach Verklängerung oder gar Elfmeterschießen – könnte für Außenseiter-Tipper kein schlechter Anreiz sein.
Zumal ein haushoher Sieg der Bayern im Pokalfinale 2020 recht unwahrscheinlich erscheint, wenn man sich die unterschiedlichen Ergebnisse aus dieser Bundesliga-Saison genauer ansieht.
Im Hinspiel in München konnte überraschend Bayer Leverkusen den Sieg zwar mit nach Hause nehmen (1:2), im Rückspiel vor wenigen Wochen waren die Münchner dann aber doch das klar dominierende Team und siegten 4:2. Was bleibt?
Am Ende ist der FCB zwar der Favorit, wirklich überrascht über den Titelgewinn für die Werkself nach einer solch starken Saison dürfte aber niemand sein.