Wer gewinnt den Ballon d’Or 2019? Favoriten, Prognose & Wettquoten
Veröffentlicht am 29. November 2019
Bild: Wer gewinnt den Ballon d’Or 2019 – Lionel Messi oder Virgil van Dijk? (© imago images / Action Plus)
Ballon d’Or 2019: Favoriten, Prognose & Sieger Wettquoten zur Preisverleihung am 2. Dezember 2019
Die Frage nach dem besten Fußballer des Jahres sorgt alle Jahre wieder für hitzige Diskussionen. Eine Antwort gibt es heuer am 2. Dezember, wenn zum insgesamt der 62. Ballon d’Or vergeben wird.
Bis dahin wird munter gerätselt und debattiert, wer Ballon d’Or Gewinner 2019 werden soll oder werden könnte.
Einen Richtwert dazu geben die Wettanbieter mit ihren Prognosen und Wettquoten. Geht es nach der Meinung der Quoten-Checker, dann wird Liverpool-Verteidiger Virgil van Dijk den „Goldenen Ball“ überreicht bekommen.
Ballon d’Or 2019 | Wetten & Quoten im Überblick:
Einfach auf die gewünschte Quote klicken und schon landen Sie auf direktem Wege beim Anbieter. Diese Liste ist nur eine Auswahl. Quoten Stand vom 26.11.2019, 8:45 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben. 18+ | AGB beachten!
Sollte dem wirklich so sein und van Dijk als bester Fußballer des Jahres 2019 geehrt werden, dann wäre er der este Abwehrspieler seit Fabio Cannavaro 2016, dem diese Ehre zuteil wird.
Oder kommt alles anders – und damit ist gemeint – es wird so wie immer: Einer der beiden Giganten Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werden Ballon d’Or Winner 2019.
Ballon d’Or für van Dijk: Das spricht dafür!
Die Frage ist wie immer: Wie wird gewertet?
Ist derjenige der beste Spieler des Kalenderjahres 2019, der die meisten Tore geschossen hat oder derjenige, der mit seiner Mannschaft so viele Titel wie möglich gewonnen hat.
Geht es rein nach Titel, dann müsste eigentlich ein Spieler von Manchester City den Ballon d’Or überreicht bekommen – denn bis auf die Champions League haben die Citizens 2018/19 das nationale Triple geholt: Meistertitel, FA-Cup, Liga-Pokal.
Doch dies dürfte für die Jury zuwenig sein – somit dürften sich wohl zwei andere um den „Goldenen Ball 2019“ streiten: Virgil van Dijk und Lionel Messi.
Van Dijk war in der abgelaufenen Saison maßgeblich daran beteiligt, dass der FC Liverpool eine fast perfekte Saison hingelegt hat: Der beste Zweite aller Zeiten in der Premier League-Geschichte und Sieger in der Champions League.
Zudem erreichte er mit der niederländischen Nationalmannschaft das Finale der neu gegründeten Nations League.
Gewürdigt wurden diese Erfolge im August mit der Auszeichnung zum „UEFA Player des Jahres“.
Weitaus beeindruckender ist aber seine persönliche Statistik: In der vergangenen Saison wurde van Dijk KEIN EINZIGES Mal ausgedribbelt!
Weder in der Premier League gegen Offensiv-Kapazunder wie Sergio Aguero oder Eden Hazard, noch in der „Königsklasse“. Und da gab es unter anderem Duelle mit PSG, Bayern München sowie mit Barca und Messi…
Kommt Messi nun auch bei beim Ballon d’Or 2019 nicht an ihm vorbei?
Ballon d’Or-Liste | Die „Goldener Ball“-Gewinner seit 2006
Jahr | Sieger |
---|---|
2018 | Luka Modric (Real Madrid) |
2017 | Cristiano Ronaldo (Real Madrid) |
2016 | Cristiano Ronaldo (Real Madrid) |
2015 | Lionel Messi (FC Barcelona) |
2014 | Cristiano Ronaldo (Real Madrid) |
2013 | Cristiano Ronaldo (Real Madrid) |
2012 | Lionel Messi (FC Barcelona) |
2011 | Lionel Messi (FC Barcelona) |
2010 | Lionel Messi (FC Barcelona) |
2009 | Lionel Messi (FC Barcelona) |
2008 | Cristiano Ronaldo (Manchester United) |
2007 | Kaka (AC Milan) |
2006 | Fabio Cannavaro (Juventus / Real Madrid) |
Ballon d’Or: Messi zum sechsten Mal?
Gerüchten zufolge schon.
Der Gewinner der von „France Football“ verliehenen Auszeichnung soll nämlich bereits durchgesickert sein – und Messi sollte zum sechsten Mal nach 2009, 2010, 2011, 2012 und 2015 die begehrte Trophäe in Empfang nehmen dürfen.
Eine Delegation soll vor wenigen Tagen in Barcelona gewesen ein, um sich mit Messi zu treffen und ihm die frohe Kunde mitzuteilen.
Anbieter: Unibet | 18+ | AGB gelten
Im Gegensatz zu van Dijk kann Messi an gewonnen Titeln für die Saison 2018/19 „nur“ die spanische Meisterschaft mit dem FC Barcelona vorweisen. In der Champions League ist er im Halbfinale an Liverpool und van Dijk gescheitert.
Messi hat gegenüber van Dijk aber einen klaren Vorteil: Er kann mit Toren argumentieren. Und das ist die Währung, die im Fußball noch immer am meisten zählt.
47 Mal hat der 32-jährge Argentinier im Kalenderjahr 2019 bislang getroffen – eine unerreichte Bestmarke.
Somit ist für viele klar, dass Messi der beste Spieler des Jahres 2019 war und sich den Ballon d’Or redlich vedient hat.
Abgesehen davon: Im September wurde Messi von der FIFA als Best Play of the Year 2019 ausgezeichnet. Ein Indiz dafür, dass er jetzt auch den Ballon d’Or überreicht bekommt?
Die meisten Siege bei der Weltfußballer-Wahl (nur FIFA)
5x Cristiano Ronaldo (POR) – 2008, 2013, 2014, 2016, 2017 5x Lionel Messi (ARG) – 2009, 2010, 2011, 2012, 2015 3x Zinedine Zidane (FRA) – 1998, 2000, 2003 3x Ronaldo (BRA) – 1996, 1997, 2002 2x Ronaldinho (BRA) – 2004, 2005
Liverpool-Coach Jürgen Klopp hat eine ganz eigene Meinung zum Zweikampf van Dijk vs. Messi um den „Goldenen Ball“:
„Wenn man den Ballon d’Or dem besten Spieler einer Generation gibt, dann sollte er immer an Messi gehen. Aber in der vergangnen Saison war van Dijk der beste Spieler der Saison.“
Ob das die Fachjury auch so sieht?
Für die Sportwettenanbieter ist jedenfalls van Dijk der große Favorit auf die „Goldkugel“, dahinter folgt Messi.
Lewandowski ist kein Thema für den Ballon d’Or 2019
Andere Akteure kommen wohl nicht in Betracht, obwohl die Ballon d’Or Kandidatenliste 30 Namen umfasst.
Auch nicht Robert Lewandowski, der gerade in der Form seines Lebens ist: Allein Verlauf der Saison 2019/20 kommt er bereits auf 27 Pflichtspieltore (16x Bundesliga, 10x CL und 1x DFB-Pokal / Stand: 29.11.2019)
In der Vorsaison wurde er mit dem FC Bayern Meister und er Torschützenkönig der Bundesliga.
Für eine Rolle als Ballon d’Or Favorit reicht diese Bilanz dennoch nicht. Dabei hat er im Jahr 2019 insgeamt 45 Pflichtspieltore erzielt – nur zwei weniger als Messi.
Und dieser könnte am 2. Dezember als bester Spieler des Jahres 2019 geehrt werden…
Die 30 Nominierten für den Ballon d’Or 2019
- Virgil van Dijk (NED/FC Liverpool)
- Cristiano Ronaldo (POR/Juventus Turin)
- Lionel Messi (ARG/FC Barcelona)
- Sadio Mané (SEN/FC Liverpool)
- Alisson (BRA/FC Liverpool)
- Sergio Agüero (ARG/Manchester City)
- Frenkie de Jong (NED/Ajax Amsterdam, FC Barcelona)
- Kylian Mbappé (FRA/Paris St. Germain)
- Matthijs de Ligt (NED/Ajax Amsterdam, Juventus Turin)
- Robert Lewandowski (POL/FC Bayern München)
- Roberto Firmino (BRA/FC Liverpool)
- Trent Alexander-Arnold (ENG/FC Liverpool)
- Donny van de Beek (NED/Ajax Amsterdam)
- Pierre-Emerick Aubameyang (GAB/FC Arsenal)
- Marc-André ter Stegen (GER/FC Barcelona)
- Karim Benzema (FRA/Real Madrid)
- Georginio Wijnaldum (NED/FC Liverpool)
- Bernardo Silva (POR/Manchester City)
- Kevin De Bruyne (BEL/Manchester City)
- Antoine Griezmann (FRA/Atlético Madrid, FC Barcelona)
- Eden Hazard (BEL/FC Chelsea, Real Madrid)
- Marquinhos (BRA/Paris St. Germain)
- Raheem Sterling (ENG/Manchester City)
- Hugo Lloris (FRA/Tottenham Hotspur)
- Dusan Tadic (SRB/Ajax Amsterdam)
Ballon d’Or Geschichte
Der Ballon d’Or geht auf den Gabriel Hanot, den Chefredakteur der Fußball-Zeitschrift France Football zurück, der 1956 seine europäischen Kollegen zur Wahl eines Fußballer des Jahres gebeten hat.
Gewonnen hat damals im Jahr 1956 der Engländer Stanley Matthews vom FC Blackpool.
Ursprünglich durften die Journalisten nur europäische Spieler wählen, die auch bei europäischen Vereinen spielten. Ab 1995 durften dann alle Fußballspieler, die bei einem europäischen Verein spielten, gewählt werden.
Vergabemodus des Ballon d’Or
Die Jury besteht aus je einem Sportjournalist aus den Ländern der 53 Mitgliedsverbände der UEFA sowie 53 Juroren aus den Ländern derjenigen außereuropäischen Verbände, die an mindestens einer Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen haben.
Jeder von ihnen vergab an fünf Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion vorgegebenen Liste fünf – seit dem Jahr 2016: sechs –, vier, drei, zwei bzw. einen Punkt.
Dabei sollte die Leistung der Spieler im jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden.
Nachdem seit 2007 alle Spieler weltweit gewählt werden können, repräsentiert der Ballon d’Or ebenso wie die von der FIFA vergebene Auszeichnung den Weltfußballer des Jahres.
Der Ballon d’Or gilt als die deutlich prestigeträchtigere der beiden Ehrungen.
Als Weltfußballer des Jahres werden die Gewinner folgender Auszeichnungen bezeichnet:
- Ballon d’Or, eine von France Football vergebene Auszeichnung (2007–2009, seit 2016)
- Weltfußballer des Jahres, eine von der FIFA vergebene Auszeichnung (1991–2009, seit 2016)
- FIFA Ballon d’Or, eine von 2010 bis 2015 von France Football und der FIFA gemeinsam vergebene Auszeichnung
Das könnte Dich auch interessieren:
→ Beste Wettanbieter im Test
→ Wettbonus Vergleich
→ Wettanbieter im Wettquoten Vergleich
→ Tipps zum aktuellen Europa League Spieltag
→ Wer gewinnt die Europa League?
→ Europa League Wetten – Ratgeber & Strategie
→ Tipps zum aktuellen Champions League Spieltag
→ Wer gewinnt die Champions League?
→ Champions League Wetten – Ratgeber & Strategie