Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

ESC Wettquoten 2025: Sieger Quoten & die besten ESC Wetten

Aktualisiert am 16.05.2025 - 17:49 Uhr

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

Die besten ESC Wettquoten der Favoriten & Deutschland

Hier findest du die besten ESC Wettquoten für den Sieger 2025. Mit einem Klick auf die gewünschte Quote geht es direkt zu deiner ESC Sieger-Wette.

ESC Sieger Quoten 2025
Beste ESC Quote Schweden

1.95

ESC Wettquoten
Beste ESC Quote Österreich

3.75

Wer gewinnt den Songcontest
Beste ESC Quote Frankreich

13.0

Wer gewinnt den Songcontest
Beste ESC Quote Deutschland

160

ESC Wettquoten Stand: 16.5.2025, 16:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. | Nicht in Deutschland verfügbar, nur in Österreich.

 

Alle ESC Wettquoten im Vergleich


ESC Sieger Prognose laut Buchmacher Quoten: Wer gewinnt den ESC 2025?

Ein Vergleich der aktuellen ESC Wettquoten zeigt, dass Schweden (beste Quote 1,95) der ganz große Favorit für den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel ist.

Dahinter folgen Österreich (beste Quote 3,75) und Frankreich (Best-Quote 13,0) in den ESC Wetten und Sieger Prognosen der Buchmacher.

 

ESC Wetten: Aktuelle Gratiswetten & Wettangebote

Die besten Buchmacher bieten zu ihren ESC Wettquoten viele verschiedene und attraktive Aktionen an, wie Gratiswetten und Wettguthaben an. Hier gibt es die besten Angebote für ESC Wetten.

ESC Wettquoten
11€ Gratiswette mit Code „FINALE25“

Zu Interwetten

ESC Wetten
10€ Wettguthaben ohne Einzahlung

Zu NEO.bet

Wer gewinnt den Songcontest
100 Wettcredits bei Neunanmeldung

Zu Bet365

Kommerzieller Inhalt. | 18+ | AGB beachten.


Aktuelle ESC Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2025?

Hier findest du alle aktuellen ESC Wettquoten der Buchmacher. Mit einem Klick auf die gewünschte Quote geht es direkt zu deiner ESC Sieger-Wette.

ESC Quoten ESC Wetten 2025 wer gewinnt den ESC 2025 ESC Sieger Quoten
+ Wettbonus
zum Anbieter
+ 100€ Bonus
zum Anbieter
+ 100% Bonus
zum Anbieter
+ 100€ Bonus
zum Anbieter
1. Schweden 1.87 1.95 1.85 1.90
2. Österreich 3.75 3.40 3.65 3.70
3. Frankreich 10.0 13.0 9.50 10.0
4. Niederlande 13.0 11.0 12.0 12.0
5. Finnland 17.0 20.0 16.0 17.0
6. Israel 19.0 22.0 25.0 21.0
7. Estland 21.0 20.0 25.0 21.0
8. Schweiz 26.0 27.0 20.0 26.0
9. Albanien 41.0 43.0 40.0 51.0
10. Malta 67.0 70.0 65.0 67.0
11. Großbritannien 101 85.0 65.0 100
12. Italien 101 110 90.0 101
13. Island 151 130 90.0 101
14. Spanien 151 130 125 101
15. Ukraine 126 160 90.0 101
16. Deutschland 151 160 100 101
17. Dänemark 151 160 125 101
18. Litauen 151 160 175 101
19. Luxemburg 201 160 125 101
20. Polen 201 225 125 201
21. San Marino 201 225 125 201
22. Norwegen 201 225 175 201
23. Griechenland 201 225 175 201
24. Lettland 201 225 175 201
25. Portugal 201 225 175 201
26. Armenien 201 225 200 201

ESC Wettquoten Stand: 16.5.2025, 16:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. Nur in Österreich verfügbar. In Deutschland sind ESC Wetten nicht zugelassen.

 

Die besten Tipps und ESC Wettquoten zum Finale

Hier findest du eine Auswahl der besten ESC Wetten zum Finale. Mit einem Klick auf die gewünschte ESC Wettquote geht es direkt zu deinem Tipp.

ESC Wettquoten
Schweden ESC Sieger

1.95

Song Contest Wettquoten
Finnland: Top-5

2.75

Wer gewinnt den ESC
Estland: Top-5

2.90

ESC Wetten
Österreich: Jury Voting Sieger

1.75

ESC Wetten
Schweden: Tele Voting Sieger

1.13

ESC Finale Wetten
Österreich: Mind. 10x 12 Jury-Punkte

1.80

ESC Finale Wetten
Schweden: Mind. 5x 12 Jury-Punkte

1.80

ESC Finale Wetten
Deutschland: Nicht Top-10

1.13

ESC Wettquoten
Finnland vor Schweiz

1.45

ESC Wettquoten
Frankreich vor Niederlande

1.50

ESC Finale Wetten
Sieger: Mehr als 550 Punkte

2.10

ESC Wettquoten Stand: 16.5.2025, 16:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. | Nicht in Deutschland verfügbar, nur in Österreich.

ESC Wetten 2025: Quoten & Favoriten Prognose

  1. ESC Sieger Quoten
  2. Wetten zum Finale
  3. Die ESC Favoriten
  4. Wie entstehen ESC Wettquoten?
  5. Beste Buchmacher für ESC Wetten
  6. ESC 2025 Wetten & Quoten
  7. Wissenswertes zum Songcontest


 

ESC Wettquoten für Sieg, Top-5 & Top-10

Hier sind die ESC Wettquoten für Sieg, Top-5- und Top-10-Platzierung angeführt. Mit einem Klick auf die gewünschte Quote geht es direkt zu deiner ESC-Wette.

ESC Sieger Quoten
Sieg Top-5 Top-10
SCHWEDEN 1.85 1.01
ÖSTERREICH 3.65 1.12 1.02
FRANKREICH 9.50 1.40 1.08
NIEDERLANDE 12.0 1.45 1.08
FINNLAND 16.0 2.15 1.11
SCHWEIZ 20.0 3.40 1.40
ISRAEL 25.0 1.95 1.12
ESTLAND 25.0 2.55 1.16
ALBANIEN 40.0 3.40 1.30
MALTA 65.0 8.50 2.55
GROSSBRITANNIEN 65.0 12.0 6.25
ITALIEN 90.0 7.75 2.70
UKRAINE 90.0 10.0 1.95
ISLAND 90.0 25.0 8.50
DEUTSCHLAND 100 11.0 4.60
POLEN 125 12.0 4.20
LUXEMBURG 125 12.0 4.90
SPANIEN 125 16.0 5.75
DÄNEMARK 125 20.0 8.00
SAN MARINO 125 20.0 9.00
GRIECHENLAND 175 16.0 4.60
LITAUEN 175 19.0 5.25
LETTLAND 175 20.0 8.50
NORWEGEN 175 33.0 6.75
PORTUGAL 175 40.0 14.0
ARMENIEN 200 40.0 12.0

ESC Wetten Stand: 16.5.2025, 16:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. Nur in Österreich verfügbar. In Deutschland sind ESC Wetten nicht zugelassen.


 

Wie ergeben sich die ESC Wettquoten der Buchmacher?

Die ESC Wettquoten der Buchmacher entstehen durch mehrere Parameter und Rechenmodelle, die eine Wahrscheinlichkeit ergeben, die wiederum von den Wettanbietern in Form von Quoten angezeigt werden. Wie ergeben sich die ESC Wetten?

1. Beliebtheit in der ESC-Gemeinde: Wie gut kommt ein Beitrag in der ESC-Community an? Das zeigt sich Wochen und Monate bei Pre-Partys, Fan-Umfragen und Online-Wettbewerben (Stichwort: Televoting).

2. Streaming-Zahlen bei Spotify und Youtube: Anhand der Streaming-Zahlen wird sichtbar, wie beliebt ein Beitrag bei den ESC-Fans ist.

3. Historische Abstimmungsmuster: Dass Schweden fast immer unter den Favoriten der ESC Wettquoten aufscheint, kann historische Gründe haben, da Schweden die erfolgreichste Songcontest-Nation überhaupt ist. Sozusagen: Was von dort kommt, muss gut sein.

4. Geheime Infos: Welche (geheimen) Infos haben die Buchmacher von den nationalen Jurys, die die Beiträge bewerten (Stichwort: Jury-Voting).

 

Beste ESC Wettquote für Favorit Schweden
Anbieter: Interwetten im Test | 18+ | AGB beachten

 

Welche Wetten gibt es zum ESC Finale noch?

In dem riesigen Sortiment an ESC Wetten zum Eurovision Song Contest 2025 finden sich zum Finale sehr viele Wetten.

Neben den ESC Wettquoten auf die beste „Big-5“-Nation gibt es noch Wettquoten für das Tele-Voting und das Jury-Voting.

Aber auch Songcontest Wetten auf den Sieger von geografische Kategorien gibt es – so etwa für: „Bestes skandinavische Land“ und „Beste Nation vom Baltikum“.

 

ESC Wettquoten: Sieger Tele-Voting

Interwetten
1.45
Schweden
Interwetten besuchen
Interwetten
4.90
Israel
Interwetten besuchen
Interwetten
7.75
Estland
Interwetten besuchen
Interwetten
16.0
Finnland
Interwetten besuchen
Interwetten
25.0
Österreich
Interwetten besuchen

ESC Quoten Stand⁚ 16.5.2025‚ 16⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit ESC Wettquoten in Deutschland nicht verfügbar. In Österreich gibt es ESC Wetten.

 

ESC Wettquoten: Sieger Jury-Voting

Interwetten
1.75
Österreich
Interwetten besuchen
Interwetten
3.50
Frankreich
Interwetten besuchen
Interwetten
8.00
Schweiz
Interwetten besuchen
Interwetten
10.0
Niederlande
Interwetten besuchen
Interwetten
15.0
Schweden
Interwetten besuchen

ESC Quoten Stand⁚ 16.5.2025‚ 16⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit ESC Wettquoten in Deutschland nicht verfügbar. In Österreich gibt es ESC Wetten.

 

ESC Wetten: Beste Big-5-Nation?

Die ESC Quoten für die Big-5
Bet365
1.095
Frankreich
Bet365 besuchen
Bet365
7.50
Italien
Bet365 besuchen
Bet365
19.0
Spanien
Bet365 besuchen
Bet365
19.0
Deutschland
Bet365 besuchen
Bet365
26.0
Großbritannien
Bet365 besuchen

ESC Quoten Stand⁚ 16.5.2025‚ 16⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit ESC Wettquoten in Deutschland nicht verfügbar. In Österreich gibt es ESC Wetten.

 

ESC Wetten: Beste Nation aus Skandinavien?

Bet365
1.05
Schweden
Bet365 besuchen
Bet365
7.50
Finnland
Bet365 besuchen
Bet365
21.0
Island
Bet365 besuchen
Bet365
34.0
Norwegen
Bet365 besuchen
Bet365
101
Dänemark
Bet365 besuchen

ESC Quoten Stand⁚ 16.5.2025‚ 16⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit ESC Wettquoten in Deutschland nicht verfügbar. In Österreich gibt es ESC Wetten.

 

Liegen die Buchmacher mit den ESC Wettquoten immer richtig?

Bei vier der letzten fünf Songcontest-Ausgaben haben sich die ESC Wettquoten der Buchmacher als richtig erwiesen.

Von 2019 bis 2023 (2020 gab es keinen ESC) hat vier vier Mal jene Nation gewonnen, die bei den ESC Wetten als Topfavorit gehandelt wurde: 2019 Niederlande, 2021 Italien, 2022 Ukraine und 2023 Schweden.

Allerdings klappt die perfekte Vorhersage auch nicht immer – wie 2024 zeigt: Kroatien mit Baby Lasagna war in der ESC Wettquoten haushoch voran, aber dann gewann die Schweiz mit Nemo, der bei den Buchmachern im Vorfeld mit einer Sieg-Quote von 6,00 nur an der dritten Stelle lag.



 

Die besten Wettanbieter für ESC Wettquoten 2025

Der teils glamouröse, teils groteske Gesangswettbewerb, der dennoch – oder gerade deswegen – der größte Welt ist, zieht die Zuschauer in der ganzen Welt in ihren Bann.

Deshalb haben ESC Wetten auf und zum Songcontest seit vielen Jahren eine Tradition – und erfreuen sich größter Beliebtheit. Vor allem die Wetten auf den Sieger. „Wer gewinnt den ESC“ ist eine Frage, die die ESC-Community schon Monate im Voraus beschäftigt.

Daher haben die größten und besten Wettanbieter auch ESC Wettquoten in ihren Wettprogrammen. In allen Facetten: Von den Quoten für den Sieger bis zu hin zu teils skurrilen Spezialwetten.

 

Unsere 5 besten Anbieter mit ESC Wettquoten 2025

Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB gelten

 

esc sieger wettquoten
 
Interwetten bestätigt bei den ESC Wetten seinen Ruf als einer der besten Online-Wettanbieter im deutschsprachigen Raum.

Der Austro-Bookie hat ESC Wettquoten aller Art in seinem umfangreichen Song Contest-Programm. Dies beginnt bei der Wette für den Finalsieg und geht über verschiedene Wetten auf Platzierungen – Top-3 oder Top-10 – bis Spezialwetten für die Punktevergabe.

  • Zum Interwetten Testbericht
  • Zum Zum Interwetten Bonus

  • esc sieger quoten
     
    → Hervorzuheben bei ESC Wetten und Quoten ist natürlich auch der britische Wettanbieter-Riese Bet365.

    Der Brit-Bookie ist generell einer der besten Online Wettanbieter der Sportwetten-Branche – und das zeigt sich auch bei den Wettquoten für den Eurovision Songcontest.

    Denn abgesehen von der klassischen Siegerwette hat Bet365 auch eine Menge anderer ESC Wetten in seinem Portfolio – etwa Wetten auf einzelne Platzierungen, Head-to-Head Wetten (heißt: Welche Nation bekommt mehr Punkte, X oder Y?), Sieger der Halbfinals, usw.

  • Zum Bet365 Testbericht
  • Zum Zum Bet365 Bonus

  • esc sieger prognose
     
    → Ein ganz starker Partner hinsichtlich ESC Wettquoten 2025 ist der österreichische Wettanbieter Bet-at-home.

    Der Austro-Buchmacher hat eine Unmenge an ESC Spezialwetten in seinem Wettprogramm. Es gibt zum Beispiel die Wetten, ob Deutschland 0 Punkte bekommt, welches Top-5-Land gewinnen wird und wer im Finale den letzten Platz belegt.

    Sogar auf die gerade oder ungerade Endplatzierung eines Teilnehmers kann bei Bet-at-home getippt werden.

  • Zum Bet-at-home Testbericht
  • Zum Zum Bet-at-home Bonus

  • songcontest sieger wettquoten
     
    → Auf die Liste der besten ESC Buchmacher 2025 gehört auf jeden Fall Bwin.

    Der österreichische Buchmacher-Gigant hat alle (un)wichtigen ESC Wetten in seinem Song Contest-Portfolio. Angefangen von der klassischen Siegwette bis hin zu den unterschiedlichsten Spezialwetten – wie etwa Top-3, Letzter Platz, Punktevorsprung des Siegers.

    Auch Head-to-Head Wetten gibt es. So kann beispielsweise getippt werden, welche Nation im Finale besser abschneidet – Schweden oder Italien.

  • Zum Bwin Testbericht
  • Zum Zum Bwin Bonus

  • Abgesehen von Interwetten, Bet365, Bet-at-home und Bwin sind aber auch andere Online-Wettanbieter hinsichtlich ESC Wetten für 2025 sehr gut aufgestellt – wie etwa der arrivierte Briten-Bookie Betway.

     

    ESC Wetten in Deutschland – erlaubt oder verboten?

    ESC Wetten in Deutschland erfreuen sich alljährlich großer Beliebtheit – aber: In Deutschland sind Wetten auf den Eurovision Songcontest seit kurzem verboten. Warum?

    Die Rechtslage besagt, dass Wetten auf bestimmte Ereignisse zwar möglich sind – aber eben nicht auf alle. „In Deutschland sind lediglich Wetten auf Sportereignisse erlaubt.“ Aber auch nicht auf alle.

    Verankert ist das im Glücksspielstaatsvertrag. Von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder heißt es dazu: „Der Glücksspielstaatsvertrag legt Gegenstand und Umfang öffentlicher Glücksspiele fest, die in Deutschland veranstaltet werden dürfen und für die eine zur Veranstaltung erforderliche Erlaubnis erteilt wird“.

    Der Eurovision Songcontest gehört aktuell nicht dazu.


     

    Welche ESC Wetten gibt es zum Songcontest 2025 in Basel?

    Der Eurovision Songcontest hat aufgrund seiner Größe und Vielzahl an Teilnehmern eine ganze Menge Wett-Potenzial – und das haben die die Online Wettanbieter in den letzten Jahren auch voll und ganz ausgenützt.

    So hat es in der jüngeren Vergangenheit bei manchen Buchmacher sogar eine dreistellige Zahl (!) an ESC Wetten gegeben!

    Neben der „klassischen“ Siegerwette gibt es im Rahmen der ESC Wettquoten noch viele andere Wettmöglichkeiten.

     

    Diese ESC Wetten gibt es 2025:

    • Siegwette – wer gewinnt den Songcontest?
    • Gewinnt ein Land aus den „Big-5“ – ja/nein?
    • Gewinnt ein Land, das aus dem Halbfinale gekommen ist – ja/nein?
    • Herkunft des Siegers – Halbfinale 1, Halbfinale 2, fix qualifiziert?
    • Startnummer des Siegers: 1-11 oder 12-19 oder 20-26?
    • Wie viele Punkte bekommt der Sieger – über/unter 500,5 Punkte?
    • Wer kommt in die Top-3?
    • Wer kommt in die Top-5?
    • Wer kommt in die Top-10?
    • Wer wird Letzter?
    • Wird Deutschland Letzter – ja/nein?
    • Wird ein Teilnehmer der Big-5 Letzter?
    • Endplatzierung Deutschland: z.B.: 20. oder besser?
    • Beste Nation aus Skandinavien?
    • Beste Nation vom Balkan?
    • Beste Nation vom Baltikum?
    • Head-to-Head Wetten – z.B.: Wer schneidet besser ab: Frankreich oder Italien?
    • Wer gewinnt das Jury-Voting?
    • Wer gewinnt das Televoting?
    • Wie oft bekommt Deutschland 12 Punkte von Jury Voting?
    • Bekommt Deutschland insgesamt null Punkte?

     

    Platzierungswette: Bei der Platzierungswette geht es darum, dass darauf getippt werden kann, welchen Platz die jeweilige Nation am Ende erreichen wird. Beispiele: „Schweden kommt in die Top 3“ oder „Frankreich landet in den Top-5“.

    Eine äußerst beliebte Tipp-Variante unter den ESC Wetten ist auch immer diese hier: Wer wird Letzter? Hier geht es für viele ESC Tipper auch darum, ein bisschen Schadenfreude auszuleben…

    Bei ESC Wetten auf den letzten Platz gilt es aber auch ganz genau auf die Wettquoten von Jury- und Tele-Voting zu schauen. Wer bei beiden weit hinten geführt ist, könnte als gute Chancen haben, dass er als Letztplatzierter in die Songcontest-Geschichte eingehen wird.

     

    ESC Wettquoten bei Betway
    Betway im Test | 18+ | AGB beachten

     

    Einige Bookies haben etwa auch die vor allem bei Ski- oder Formel-1-Rennen sehr geschätzte Head-to-Head Wette in ihrem Sortiment.

    Hier geht es darum, welches Land im direkten Vergleich im Gesamtklassement im Finale besser abschneidet. Angeboten werden solche Head-to-Head Wetten gerne für die jeweiligen Nachbarländer, wie etwa Deutschland und Österreich oder auch Finnland und Schweden.

    Ein anderer Wettmarkt wäre zum Beispiel eine Over Under Wette.

    Bekannt ist diese aus dem Fußball oder dem Tennis (über/unter 2,5 Tore im Spiel bzw. über/unter 2,5 Sätze im Spiel). Umgelegt auf den Songcontest würde das Wetten auf die Punktezahl bedeuten, z.B.: Bekommt Deutschland über/unter 100 Punkte?

     

    songcontest wettquoten

    Wie kann man auf den ESC 2025 wetten?

    Da es die Rechtslage in Deutschland derzeit nicht zulässt (Stichwort: Regulierung), bieten lizensierte Online-Buchmacher in Deutschland keine ESC 2025 Wetten und Quoten an.

    In Österreich sieht die Sachlage anders us, hier sind ESC Wettquoten uneingeschränkt verfügbar.

    Alles was es für Wetten auf den ESC 2025 braucht, ist ein Konto bei einem lizenzierten Online-Buchmacher und ein Guthaben auf dem (neu eingerichteten) Wettkonto, um einen Einsatz zu tätigen.

    Das Ausfüllen des Wettscheins ist online sehr einfach und schnell erledigt – ein Klick oder Tippen auf die gewünschte Wette genügt.

     

    Worauf ist bei den ESC Wetten & Tipps zu achten?

    Das Spektrum an ESC Wettquoten ist sehr breit. Es gibt eine Unmenge an Wettmöglichkeiten im Rahmen des Songcontest 2025.

    Umso mehr sollte man sich auch die Frage stellen, worauf bei ESC Wetten zu achten ist. Schließlich ist dies ein Event, für das Vorhersagen sehr schwer zu treffen sind.

    Die Einschätzungen der Wettanbieter sind beim Eurovision Songcontest zwar oft sehr gut, aber wer die europäische Bevölkerung beim finalen Auftritt am meisten imponiert hat, ist dennoch sehr schwer zu erraten.

    So war Portugal im Jahr 2017 nicht der ganz großer Favorit, sondern eher im Kreis der „Geheimfavoriten“ zu finden…

    Weiters zu beachten ist, dass der Heimvorteil eigentlich keiner ist – erst fünf (!) Mal in der seit 1956 bestehenden ESC-Geschichte konnte der Titel verteidigt werden.

    Zuletzt ist dies Irland gelungen – das dafür aber gleich zwei Mal hintereinander. Somit gelang von 1992 bis 1994 sogar der Hattrick. Einzigartig!

    Warnendes Beispiel könnte hingegen Österreich sein. Nach dem Sieg 2014 folgte 2015 als Gastgeber eine peinliche Nullnummer. Auch danach gelang es dem Gastgeber nicht, die ESC-Trophäe zu behalten.

     

    Bet-at-home
    90/100
    • Akzeptiert Einzahlungen mit PayPal
    • Bis zu 100 € Neukundenbonus
    • Börsennotierung sorgt für Seriosität und Transparenz
    Unser Testurteil: Hervorragend
    Bet-at-home hat ein unverkennbares Faible für Spezialwetten. Sogar eigene Wett-Vorschläge sind möglich. Dazu: 100 € als Bonus obendrauf.

     

    Aufpassen bei den ESC Wetten: Zuerst kommt das Halbfinale!

    Ein weiterer Punkt, der bei Wetten auf den Songcontest nicht übersehen werden sollte, ist, dass es vor dem Finale noch das Halbfinale gibt. Am Dienstag findet das erste statt, am Donnerstag folgt das zweite.

    Im Semifinale treten alle Nationen, abgesehen von den Top-5-Nationen (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien) sowie dem Gastgeberland an, um sich einen Platz im Finale zu ersingen. Die Big-5 und der Veranstalter sind vorab fix für die Finalshow qualifiziert.

    Was eigentlich ein Vorteil sein sollte, weil sich diese Nationen mit ihrem fixen Finalplatz ein mögliches Halbfinal-Aus ersparen, war in der Vergangenheit aber meist ein Nachteil. Denn: Während alle anderen Finalisten in Summe zwei Auftritte haben, um die Gunst des Publikums zu erobern, hatten die Top-5 nur einen – und zwar jenen im Finale…

    Das wurde zwar geändert, die Big-5 und der Gastgeber haben in den beiden Semifinal-Shows ebenfalls einen Auftritt, um sich zu präsentieren – aber trotzdem tun sich die Big-5 schwer.

    Seitdem es beim ESC mit einem Halbfinale eine Vorausscheidung gibt, ab 2004 (zwei Halbfinals gibt es seit 2008), ist erst zwei der Top-5 Nationen gelungen, den Songcontest zu gewinnen – 2010 Deutschland und 2021 Italien.

    Für die Buchmacher sind die zwei Halbfinalshows perfekt: ESC Wetten und Quoten zu dem jeweiligen Semifinale gibt es natürlich. Sowohl auf den Sieger als auch auf „Wer kommt weiter ins Finale“.

     
    Eurovision Songcontest 2025 Basel
    Bild: Wer gewinnt den ESC 2025 in Basel? (© dpa picture alliance / Alamy Stock Photo)

     

    ESC Sieger Wetten: Worauf kommt es beim Sieger Tipp an?

    Die ESC Wettquoten der Buchmacher geben vor, wer am Ende den Eurovision Song Contest gewinnen könnte. Aber schon davor könnte sich dies entscheiden – nämlich bei der Vorauswahl. Wen schicken die ESC-Teilnehmer auf die große ESC-Bühne?

    Es gibt einige Parameter, die entscheidend für den ESC-Sieg sein können: Sprache, Mann, Frau oder Gruppe und auch das Tempo des Songs.

     

  • Englisch ist die erfolgreichste Sprache in der ESC Geschichte – 34 Siege gab es mit einem englischen Song. Zuletzt zwei Mal hintereinander: Nemo (Schweiz) 2024 und Loreen (Schweden) 2023.
  •  

  • Frauenpower: Ein Blick auf die Siegerliste zeigt, dass in der über 60-jährigen Songcontest-Historie die Frauen mit einem Solo-Beitrag am erfolgreichsten waren: Über 30 Mal gelang dies bei den bisherigen Songcontest-Austragungen. So zuletzt 2023 mit Loreen.
  • Auch die beiden deutschen Siege kamen jeweils durch Solo-Frauen zustande – Nicole (1982) und Lena (2010).

     

  • Männer mit geringerer Chance? Deutlich seltener hatte ein Mann am Ende das Siegerlächeln im Gesicht. Zuletzt 2024 Nemo (Schweiz).
  • Allerdings gab es in der jüngeren Vergangenheit sehr oft männliche Siege: Dima Bilan aus Russland (2008), Alexander Rybak aus Norwegen (2009), Mans Zelmerlöw aus Schweden (2015), Portugiese Salvador Sobral (2017) 2019 Duncan Laurence (Niederlande) 2019 und zuletzt Nemo (Schweiz) 2024.

     

  • Bands und Gruppen gewinnen seltener: Sorgen um den Gesamtsieg müssen sich vielmehr jene Künstler machen, die in Formationen oder Bands auftreten.
  • 2011 gewann mit Ell & Nikki (Aserbaidschan) letztmals ein Duo. Seit 2006 war Lordi (Finnland) lange Zeit die einzige Band mit einem Songcontest-Sieg – bis 2021 Italiens Band Maneskin kam. Gleich danach gab es den nächsten Triumph einer Band – Kalush Orchestra 2022.

     

  • Das Tempo entscheidet: Aber nicht nur die Tatsache, wer in welcher Gruppierung oder als Einzelner auf der Bühne steht, entscheidet über Sieg oder Niederlage, sondern auch die Geschwindigkeit.
  • Wer beim Songcontest gewinnen will, sollte im Grunde biederes Mittelmaß bieten – und zwar hinsichtlich der Geschwindigkeit des Songs. Mit Blick auf die ESC-Geschichte hat sich die Wahl einer Schlagzahl zwischen 61 und 70 bpm – also dem durchschnittlichen Herzschlag des ruhenden Menschen – als siegbringend herausgestellt.

    Laut Statistik, ist die erfolgversprechendste Geschwindigkeit, die bei Musik in “beats per minute” (bpm) gemessen wird, das Midtempo.

     

    Wer gewinnt den Songcontest

    Welche ist die erfolgreichste Sprache beim ESC?

    Die erfolgreichste Sprache in der Geschichte des Eurovision Songcontest ist Englisch. 34 Mal hat ein Beitrag in englischer Sprache gewonnen, so auch 2023 und 2024.

    Auf Platz 2 kommt Französisch mit 14 Siegen. Auf Rang 3 der erfolgreichsten Sprachen beim Eurovision Songcontest mit je drei Siegen liegen Hebräisch, Niederländisch und Italienisch.

    Erst zwei Siege gab es auf Deutsch – 1966 von Udo Jürgens und „Merci Cherie“ (wobei der Titel französisch war) und 1982 von Nicole mit „Ein bisschen Frieden“.


     

    Die ESC Sieger seit 2010

    SiegerInterpret
    2024SchweizNemo
    2023SchwedenLoreen
    2022UkraineKalush Orchestra
    2021ItalienMåneskin
    2020--
    2019NiederlandeDuncan Laurence
    2018IsraelNetta
    2017PortugalSalvador Sobral
    2016UkraineJamala
    2015SchwedenMåns Zelmerlöw
    2014Österreich Conchita Wurst
    2013DänemarkEmmelie de Forest
    2012SchwedenLoreen
    2011AserbaidschanEll & Nikki
    2010DeutschlandLena

     

    Liste der meisten Songcontest-Siege:

    • 7x Schweden (1974, 1984, 1991, 1999, 2012, 2015, 2023)
    • 7x Irland (1970, 1980, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996)
    • 5x Niederlande (1957, 1959, 1969, 1975, 2019)
    • 5x Großbritannien (1967, 1969, 1976, 1981, 1997)
    • 5x Luxemburg (1961, 1965, 1972, 1973, 1983)
    • 5x Frankreich (1958, 1960, 1962, 1969, 1977)
    • 4x Israel (1978, 1979, 1998, 2018)
    • 3x Schweiz (1956, 1988, 2024)
    • 3x Ukraine (2004, 2016, 2022)
    • 3x Italien (1964, 1990, 2021)
    • 3x Dänemark (1963, 2000, 2013)
    • 3x Norwegen (1985, 1995, 2009)
    • 2x Österreich (1966, 2014)
    • 2x Deutschland (1982, 2010)
    • 2x Spanien (1968, 1969)

     

    Die meisten Siege in der Geschichte des Eurovision Songcontest haben zwei Nationen geholt: Schweden und Irland mit jeweils sieben Siegen.

    Auf Rang 2 in der ESC-Siegerliste liegen mit jeweils fünf Titeln: Frankreich, Luxemburg, Großbritannien sowie die Niederlande.

    Israel ist in der ewigen Bestenliste mit vier Erfolgen alleine an der dritten Stelle zu finden. Dahinter kommen mit jeweils drei ESC-Siegen noch Schweiz, Ukraine Italien, Dänemark und Norwegen.

    Österreich und Deutschland haben den Song Contest bislang zwei Mal gewinnen können, ebenso Spanien.

     

    ESC Wetten

    ESC Wettquoten 2025: Gibt es einen neuen ESC-Sieger?

    Zypern, Island, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Albanien, Litauen und Rumänien haben beispielsweise noch nie den Eurovision Songcontest gewonnen.

    Wie stehen die Chancen in diesem Jahr? Geht es nach den ESC Wettquoten 2025 und der dazugehörigen Buchmacher Prognose, werden diese Nationen weiter ohne Songcontest-Sieg bleiben.

     

    ESC Prognose und Sieger Wetten: Gehört der Gastgeber zu den ESC Favoriten 2025?

    Gehört Gastgeber Schweiz beim Eurovision Song Contest 2025 zu den Favoriten – ja oder nein?

    Der Titelverteidiger und Gastgeber traditionell sehr schwer beim „Heim-Event“. Eine Titelverteidigung gab es beim Eurovision Songcontest schon lange nicht mehr.

    Zum letzten Mal gab es eine ESC-Titelverteidigung im Jahr 1994. Irland konnte den Sieg von 1993 wiederholen. Die Iren schafften durch damals sogar den einzigartigen Hattrick, da sie den ESC auch 1992 gewonnen hatten.

    Überhaupt ist das Kunststück einer Titelverteidigung in der seit 1956 bestehenden Songcontest-Geschichte erst insgesamt vier (!) Mal geglückt.

     

    So schnitten die letzten Songcontest-Gastgeber ab

    GastgeberPlatz / Punkte
    2024Schweden9. / 174
    2023Ukraine6. / 243
    2022Italien6. / 268
    2021Niederlande23. / 11
    2019Israel23. / 35
    2018Portugal26. / 39
    2017Ukraine24. / 36
    2016Schweden5. / 261
    2015Österreich26. / 0

     
    ESC Wetten bei Bwin
    Bwin im Test | 18+ | AGB gelten

     

    2023 war die Ukraine als Sieger von 2022 der Songcontest-Gastgeber und schaffte es am Ende auf Rang 6. Italien schaffte diese Platzierung 2022 ebenfalls als Veranstalter und „Titelverteidiger“ – somit haben die beiden deutlich besser abgeschnitten als viele andere Gastgeber bzw. Titelverteidiger in der jüngeren Vergangenheit.

    Die Niederlande musste sich 2021 als Gastgeber mit mageren 11 Punkten mit dem 23. Platz begnügen – bei insgesamt 26 Finalisten. Ähnlich schlecht erging es in den Jahren davor Israel und Portugal.

    Auch Österreich musste 2015 als Veranstalter und Titelverteidiger eine herbe Klatsche einstecken – damals gab es sogar 0 Punkte.

    Kann es die Schweiz beim Songcontest 2025 besser machen? Das wird einer der vielen spannenden Frage bei den diesjährigen ESC Wetten sein.

     


    Historie, Regeln und Voting zum Eurovision Songcontest

    Um den Eurovision Songcontest gibt es eine Vielzahl an offenen Fragen – und dabei geht es nicht immer nur um das Thema Wetten.

    Wir beantworten die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um den ESC.

     

    Wann fand der erste Songcontest statt?

    Der erste Songcontest fand am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz statt. Damals wurde die Veranstaltung unter dem Titel „Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea“ ausgetragen.

    Bei dem ersten Eurovision Song Contest nahmen die folgenden sieben Länder teil: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz. Gewonnen hat der Gastgeber, die Schweiz.

     

    Wie sind die Songcontest Regeln?

    Die Regeln für den Eurovision Songcontest werden von der European Broadcasting Union (EBU) festgelegt.

    Wir haben hier die wichtigsten angeführt:

    ▶ Einen Fixplatz im Finale haben die 5 größten EBU-Geldgeber und der Titelverteidiger. Zu diesem Kreis zählen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien sowie das Land, das im Vorjahr den Titel gewonnen hat und damit Gastgeberland ist.

    ▶ Die weiteren Finalplätze werden an die jeweils zehn besten Teilnehmer je Halbfinale vergeben.

    ▶ Die Interpreten müssen mindestens 16 Jahre alt sein, es dürfen höchstens sechs Personen auf der Bühne stehen und Tiere sind nicht erlaubt.

    ▶ Song: Es muss sich um einen Originalsong handeln, darf also keine Coverversion eines älteren Liedes sein. Die Sprache des Vortrags kann seit 1999 frei gewählt werden, darf aber 3 Minuten nicht überschreiten und muss live gesungen werden.

    Der Titel darf nicht vor dem 1. September des Vorjahres kommerziell veröffentlicht oder aufgeführt worden sein. Dies gilt auch für die Aufführung bzw. Bekanntmachung in sozialen Netzwerken.

    Der Titel muss live mit Halbplayback vorgetragen werden. Lead Dubs zur Verstärkung des Lead Vocals müssen ebenfalls live auf der Bühne oder hinter der Bühne gesungen werden.

    ▶ Der Songschreiber des Siegerliedes bekommt letztlich die Songcontest-Trophäe, in dessen Besitz sie letztendlich auch bleibt. Der Grund: Der Eurovision Song Contest war von der Grundidee her ein reiner Komponisten-Wettbewerb.

     

    Wie funktioniert die Songcontest Punktevergabe?

    Ob die ESC Wettquoten der Buchmacher und Wettbüros richtig sind, zeigt sich bei der Punktevergabe. Diese besteht aus zwei Teilen – der Jurywertung und dem Tele-Voting.

    ▶ Die Jury trifft ihre Entscheidung bereits während der zweiten Generalprobe („Juryfinale“), die sie im eigenen Land am Bildschirm verfolgt. Jedes Jurymitglied muss die Beiträge, über die es abstimmen darf, in eine Reihenfolge bringen. Dabei bekommen die zehn am besten bewerteten Länder Punkte, wie gewohnt von 1 bis 12. Hieraus wird eine Gesamtreihenfolge der Jury (Platz 1 bis 26) ermittelt.

    ▶ Beim Tele-Voting entscheiden die Zuschauer. Im Finale stimmen alle Teilnehmerländer ab, auch wenn ihre eigenen Künstler im Halbfinale ausgeschieden sind. Weder in den Halbfinals noch im Finale kann für das eigene Land gestimmt werden.

    Aus den Televoting-Ergebnissen und den Jurywertungen jedes einzelnen Landes setzt sich das Gesamtergebnis für jeden Teilnehmer zusammen. Die besten zehn Titel werden mit eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, zehn und zwölf Punkten bewertet.

    Jedes Land kann einem Teilnehmer also bis zu 24 Punkte geben – zwölf durch die Jury, zwölf durch die Zuschauer.

     

    Wenn zwei Songs am Ende auf die gleiche Punktzahl kommen, bekommt jenes Land die höhere Punktzahl, das vom Publikum höher bewertet wurde. Das Zuschauervotum hat somit höhere Gewichtung.

    Sollte auch die Zahl der Zuschauerstimmen für die beiden Songs genau gleich sein, liegt der Song vorne, der die höhere Jurywertung erhalten hat.

    Sollte auch die Jurywertung für beide Songs gleich sein, stimmt die Jury in einer Mehrheitsentscheidung ab, welcher Song vorne liegt.

     

    Warum ist Australien beim Eurovision Songcontest 2025 dabei?

    Während mehrere europäische Nationen gerne auf eine Teilnahme am Eurovision Songcontest 2019 verzichten werden, ist Australien wieder mit dabei. Seit 1974 wird der Eurovision Songcontest in „Down Under“ ausgestrahlt.

    Australien ist ein assoziiertes Mitglied der EBU und wurde deshalb 2015 als einmaliger Jubiläumsgast zum ESC eingeladen und war auch gleich für das Finale qualifiziert.

    Seit 2016 nimmt Australien als assoziiertes Mitglied der EBU aber weiter an diesem Gesangs-Wettbewerb teil. Es ist jedoch eine Qualifikation über eines der Semifinale nötig, um im Finale dabei zu sein.

    Sollte der australische Beitrag gewinnen, würde der ESC aber nicht in Australien, sondern in einem europäischen Partnerland ausgetragen werden.

     

    ESC Wissen: Da der Wettbewerb von der European Broadcasting Union (EBU) veranstaltet wird, können auch deren Mitgliedsstaaten außerhalb Europas und der EU am Eurovision Song Contest teilnehmen.

    Deshalb dürfen neben Australien auch die Schweiz als Nicht-EU-Mitglied, sowie Israel als weiteres nicht-europäisches Land beim Eurovision Songcontest dabei sein.

     

    Zu den Sportwetten News

     

    Das könnte Dich auch interessieren:

    Thomas Haider

    Sportwetten-Experte

    Thomas Haider

    Seit rund 15 Jahren ist Thomas journalistisch im Sportbereich tätig, zunächst als Praktikant bei einem Online-Portal, danach bei einem großen österreichischen Sportverlag - der SportWoche - als fixer Redakteur. Dank der hier verdienten Sporen kann Thomas mittlerweile mit einem Erfahrungsschatz jonglieren, der selbst im Team der Wettfreunde seinesgleichen sucht. Neben dem obligatorischen Insider-Wissen in Sachen Fußball kennt er sich vor allem mit Tennis, Radsport und dem alpinen Skisport aus: Insbesondere mittels dieser Disziplinen hatte sich Thomas bereits bei seinen früheren publizistischen Stationen einen Namen gemacht. Bei den Wettfreunden als Herr des News-Geschehens tätig, wurde das Portfolio mittlerweile unter anderem um beachtliche Kenntnisse der Kampfkünste (Boxen, MMA) ergänzt. Da es bei den News allerdings nicht nur sportlich zur Sache geht, hat Thomas sein Ohr auch bei den Politik- und Showbiz-Wetten am Puls der Zeit.