Sportwetten News

ESC Chancen Deutschland 2025: Prognose, Chancen & Wettquoten für Abor & Tynna

Veröffentlicht am 31. März 2025

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

ESC Chancen Deutschland 2025 Abor Tynna Prognose
Bild: Wie stehen die deutschen ESC Chancen 2025 mit Abor & Tynna? (© Eurovision / Instagram)
 

Wie stehen die Deutschland ESC Chancen 2025? Gibt es wieder eine Enttäuschung, wie so oft in den letzten Jahren, oder gibt es am 17. Mai in Basel ein schwarz-rot-goldenes Erfolgserlebnis?

Deutschland wird beim ESC 2025 vom Geschwister-Duo Abor & Tynna und seinem Song „Baller“ vertreten. Die Vorhersagen der Buchmacher zeigen ein düsteres Bild.

Bei den ESC Sieger Wettquoten wird Deutschland in der unteren Hälfte des Feldes geführt. Somit droht beim ESC-Finale am 17. Mai wohl wieder eine Niederlage – obwohl diesmal „Deutschlands Mister ESC“ Stefan Raab bei der Songauswahl mitgewirkt hat…

 

Deutschland ESC Wetten bei Interwetten
Anbieter: Interwetten | 18+ | AGB beachten

 

Deutschland ESC Chancen & Wettquoten für Abor & Tynna:

ESC Chancen Deutschland 2025
ESC-Sieger 2025

110

ESC Abor Tynna Prognose
Top-5 Gesamt

ESC Deutschland Wettquoten
Top-10 Gesamt

Abor Tynna Chancen Songcontest
Letzter Platz

Deutschland Songcontest Prognose 2025
Bestes Big-5-Land

ESC Chancen Deutschland 2025
Sieger Tele-Voting

Abor Tynna Chancen ESC
Sieger Jury-Voting

ESC Deutschland Wettquoten Stand: 31.3.2025, 13:49 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. | Nicht in Deutschland verfügbar, nur in Österreich.

Wie stehen die Deutschland ESC Chancen 2025?

Geht es nach den ESC Prognosen der Wettanbieter, könnte es für Deutschland wieder einmal ein enttäuschender Songcontest-Abend werden.

Für die leidgeprüften deutschen Songcontest-Fans gibt es mit dem Song „Baller“ im Vorfeld nur wenig Hoffnung. Die deutschen ESC 2025 Chancen sehen für Abor & Tynna nicht gut aus. Es droht eine neuerliche Blamage!

In den internationalen Wettbüros rangiert Deutschland für den ESC 2025 derzeit nur weit hinten. Laut Einschätzung der Buchmacher hat Deutschland mit einer Wettquote von 110.0 (Stand: 2. April 2025) nur noch eine umgerechnete Siegchance von weniger als 1 Prozent.

Bewahrheiten sich diese Einschätzungen, könnte Deutschland vielleicht sogar wieder der letzte Platz beim Songcontest drohen…

 

Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2025?

Interwetten
3.00
Schweden
Interwetten besuchen
Interwetten
3.40
Österreich
Interwetten besuchen
Interwetten
6.50
Frankreich
Interwetten besuchen
Interwetten
11.0
Israel
Interwetten besuchen
Interwetten
15.0
Niederlande
Interwetten besuchen
Interwetten
19.0
Finnland
Interwetten besuchen
Interwetten
110
Deutschland
Interwetten besuchen

ESC Sieger Wettquoten Stand⁚ 31.3.2025‚ 13⁚50 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten.

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows nicht möglich. In Österreich jedoch schon.
 
Alle ESC 2025 Sieger Quoten im Vergleich


Dabei hatte man diesmal alles anders gemacht im Vorfeld.

„Deutschlands Mr. ESC“ Stefan Raab hat den Vorentscheid für den Eurovision Songcontest zur Chefsache erklärt und in der gleichnamigen TV-Show den deutschen Beitrag für 2025 ausgesucht. Oder zumindest nach vier Live-Shows letztlich fünf Vorschläge unterbreitet, unter denen das TV-Publikum auswählen durfte.

Gewonnen hat am Ende von insgesamt vier Sendungen „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ das Geschwister-Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“.

Abor & Tynna kommen aber nicht aus Deutschland, sondern aus Österreich. Sie sorgen auch gleich für ein weiteres Novum beim Songcontest 2025: Die beiden singen beim ESC 2025 auf deutsch. Einen deutschen Song hat es zuletzt 2007 gegeben, als Roger Cicero „Frauen regier’n die Welt“ beim Songcontest in Helsinki gesungen hatte.

 

Abor & Tynna mit „Baller“

Video: Das Geschwister-Dup Abor & Tynna vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2025. (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)
 

Ob das Österreicher-Duo für Deutschland gewinnen kann? Es hätte schon was, wenn Stefan Raab wieder die ESC-Auswahl übernimmt und damit gleich wieder erfolgreich ist – noch dazu mit einem nicht-deutschen Act.

Geht es nach den ESC Sieger Wettquoten, wird sich das aber nicht bewahrheiten. Die deutschen ESC Chancen sehen derzeit richtig schlecht aus – im Gegensatz zu Österreich mit Operntenor JJ: Der Austro-Beitrag ist bei den Favoriten ganz vorne dabei!

Wäre Deutschland als sogenanntes „Big-5“-Land nicht fix für das Finale qualifiziert, müsste man anhand der aktuellen ESC Wetten sogar zittern das Halbfinale zu überstehen.

Was angesichts der Deutschland ESC Chancen 2025 auch nicht gerade als hoffnungsvoll wirkt: Die ESC-Vorhersagen der Buchmacher in Bezug auf die deutschen Teilnehmer haben sich in den letzten Jahren als äußerst zuverlässig erwiesen.

 

deutschland esc chancen 2025
Das deutsche Abschneiden zuletzt wurde von Seiten der Quotenjongleure mit demotivierender Genauigkeit prognostiziert:

  • Volltreffer: 2019 (Vorletzter), 2016 (Letzter) und 2015 (Letzter)
  • Knapp daneben: 2023 (Prognose 24, tatsächlich: 26), 2021 (Prognose: 24, tatsächlich: 25), 2018 (Prognose: 3, tatsächlich: 4)
  • Größere Abweichungen: 2017 und 2022, da wurde jeweils Platz 18 prognostiziert und es wurde Platz 25. Im Vorjahr wurde ein Platz zwischen 18 und 25 vorhergesagt, am Ende gab es Platz 12.

  •  

    Sollten sich die aktuellen Einschätzungen für die schlechten deutschen ESC 2025 Chancen bewahrheiten, wird sich Deutschland abermals mit einem enttäuschenden Abschneiden befassen müssen.

    Angesichts dieser frustrierenden Buchmacher-Prognose könnte es auch wieder passieren, dass Deutschland neuerlich die schlechteste Big-5-Nation wird.

    Von einem Sieg in dieser internen „Big-5“-Wertung ist gemäß den aktuellen Deutschland ESC Chancen überhaupt nicht auszugehen.

     


     

    ESC 2024 Chancen Deutschland: Droht die nächste Pleite?

    Die deutschen ESC-Fans haben in den letzten Jahren sehr viel ertragen müssen. Es gab viele Klatschen und Blamagen. Im Vorjahr gab es mit Platz 12 endlich wieder einmal ein achtbares Ergebnis.

    In den vergangenen elf Jahren schafften es die deutschen Beiträge nur ein einziges Mal in die Top-10 – das war 2018 mit Rang 4.

    Seit 2015 gab es acht Songcontest-Veranstaltungen – und vier Mal davon (!) wurde Deutschland Letzter. Drei Mal gab es in diesem Zeitraum Rang 25 und damit den vorletzten Platz!

    Die Ausnahme war der 4. Platz im Jahr 2018. Das war die erst siebte Top-10-Platzierung seit dem Jahr 2000!

     

    Deutschland beim ESC seit 2010

    PlatzInterpret (Song)
    202412.Isaak ("Always on the Run")
    202326. (Letzter)Lord of the Lost (Blood & Glitter)
    202225. (Letzter)Malik Harris (Rockstars)
    202125.Jendrik (I Don't Feel Hate)
    201925.S!Sters (Sisters)
    20184.Michael Schulte (You Let Me Walk Alone)
    201725.Levina (Perfect Life)
    201626. (Letzter)Jamie Lee (Ghost)
    201527. (Letzter)Ann Sophie (Black Smoke)
    201418.Elaiza (Is It Right)
    201321.Cascada (Glorious)
    20128.Roman Lob (Standing Still)
    201110.Lena Meyer-Landrut (Taken By A Stranger)
    20101.Lena Meyer-Landrut (Satellite)

     

    Im Detail: 2015 gab es mit null Punkten den letzten Platz, ebenso 2016 – wenn auch mit elf Punkten. 2017 wurde der „Letzte Platz“-Hattrick vermieden und man konnte sich mit dem vorletzten Platz – zynisch betrachtet – sogar über eine Steigerung freuen.

    2019 gab es für „Sisters“ ebenso den vorletzten Platz wie auch 2021 für den verhaltensauffälligen Jendrik. Danach kamen in der deutschen ESC-Historie wieder zwei letzte Plätze dazu – 2022 für Malik Harris und 2023 für die Band „Lord of the Lost“.

    Übrigens: Mit zehn letzten Plätzen (1964, 1965, 1974, 1995, 2005, 2008, 2015, 2016, 2022, 2023) ist Deutschland hinter Finnland und Norwegen (je elfmal) das Land, das am dritthäufigsten ganz hinten landete.

    Allerdings gehört zur deutschen ESC-Wahrheit auch: Mit zwei Siegen (1982 und 2010), vier zweiten Plätzen (1980, 1981, 1985, 1987) und fünf dritten Plätzen (1970, 1971, 1972, 1994, 1999) hat Deutschland keine so schlechte Vergangenheit beim Eurovision Songcontest.

     

    So läuft der ESC 2025 mit Abor & Tynna

    Gastgeber:Schweiz
    Ort:Basel
    1. Halbfinale:13. Mai 2025
    2. Halbfinale:15. Mai 2025
    Finale:17. Mai 2025 mit Deutschland
    Teilnehmer im Finale:26

    Bet365
    93/100
    • Weltmarktführer für Online Sportwetten
    • Enormes Livewetten Angebot
    • Hunderte Livestream-Events täglich
    Unser Testurteil: Exzellent!
    Weltmarktführer Bet365 erreicht im Sportwetten Vergleich die höchste Punktzahl und ist damit der aktuell beste Wettanbieter. Gründe, sich anzumelden, gibt es viele: z.B. der herausragende Sportwetten Bonus

     

    Das sind Deutschlands ESC 2025 Teilnehmer Abor & Tynna

    Wer sind Abor & Tynna, die für Deutschland beim Eurovision Songcontest 2025 in Basel auf der großen Showbühne stehen werden?

    Abor & Tynna, die eigentlich Tünde und Attila Bornemisza heißen, stammen aus einer musikalischen Familie mit Wurzeln in Ungarn und Rumänien. Ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern.

    Im deutschen ESC 2025 Song „Baller“ wird das Ende einer Beziehung verarbeitet. Das Lied hat Attila am am heimischen Pult arrangiert.

     

    Wie stehen für Abor & Tynna die deutschen ESC 2025 Chancen?


     

    Tünde alias Tynna (24) „ballert“ beim Singen all ihre Gefühle heraus und löst sich so von ihrem ehemaligen Partner. Es gibt für sie kein Zurück, auch wenn es immer noch wehtut.

    Der „Baller“-Refrain wird bei der Elektropop-Nummer immer wieder wiederholt, was eingängig ist und überaus modern wirkt. Ihren Sound beschreiben die beiden „zwischen New Wave Rap, Pop und elektronischer Musik mit Texten, aus denen Spaß und Tränen blitzen, Empowerment und Verletzlichkeit, Wiener Schmäh mit Gen-Z-Attitüde“.

    Wie Deutschland ESC Chancen 2025 mit diesem bunten Mix am 17. Mai in Basel stehen, wird man sehen…

     

    Zu den Sportwetten News

     

    Das könnte Dich auch interessieren:

    Thomas Haider

    Sportwetten-Experte

    Thomas Haider

    Seit rund 15 Jahren ist Thomas journalistisch im Sportbereich tätig, zunächst als Praktikant bei einem Online-Portal, danach bei einem großen österreichischen Sportverlag - der SportWoche - als fixer Redakteur. Dank der hier verdienten Sporen kann Thomas mittlerweile mit einem Erfahrungsschatz jonglieren, der selbst im Team der Wettfreunde seinesgleichen sucht. Neben dem obligatorischen Insider-Wissen in Sachen Fußball kennt er sich vor allem mit Tennis, Radsport und dem alpinen Skisport aus: Insbesondere mittels dieser Disziplinen hatte sich Thomas bereits bei seinen früheren publizistischen Stationen einen Namen gemacht. Bei den Wettfreunden als Herr des News-Geschehens tätig, wurde das Portfolio mittlerweile unter anderem um beachtliche Kenntnisse der Kampfkünste (Boxen, MMA) ergänzt. Da es bei den News allerdings nicht nur sportlich zur Sache geht, hat Thomas sein Ohr auch bei den Politik- und Showbiz-Wetten am Puls der Zeit.