Drama pur im Weserstadion: Bundesliga Stadien mit den meisten späten Siegtreffern
Veröffentlicht am 24. März 2025
Bild: Werder Bremen bejubelt eines der zahlreichen späten Tore im Weserstadion. (© dpa picture alliance archive / Alamy Stock Photo)
Die Bundesliga hat in ihrer langen Geschichte schon einige legendäre, späte Siegtreffer erlebt. Nicht zuletzt Jamal Musialas Tor im RheinEnergie Stadion 2022/23, das in der 89. Minute den Titel für die Bayern besiegelt hat.
Die Heimstätte der Kölner befindet sich auch unter den Bundesliga Stadien, welche die meisten späten Siegtreffern beherbergt haben.
Doch welche Stadien haben die meisten späten (nach 86. Minute) Siegtore gesehen? Wir zeigen es euch! Und eine Überraschung bereits vorweg: Die Allianz Arena ist nicht in den Top 20 zu finden.
Glücklichste und unglücklichste Bundesliga Stadien
Denke ich genauer darüber nach, ist das Fehlen der Allianz Arena aber wiederum gar nicht so überraschend. Immerhin ist der FC Bayern seit deren Eröffnung zu dominant, um noch auf späte Siegtreffer angewiesen zu sein. Und verloren haben sie Zuhause ebenso wenig.
Stattdessen wird die Liste von Heimstätten angeführt, die bereits sehr lange in der Bundesliga vertreten sind, auch einige Erfolge gesehen haben, aber ebenso viele Misserfolge.
Den 1. Platz belegt daher das Weserstadion von Werder Bremen, das insgesamt 46 späte Siegtore – also nach der 86 Minute – erlebt hat. 30 davon kamen für Werder, 16 für den Gegener – beides sind wiederum keine Spitzenwerte.
Knapp dahinter wartet die MHPArena – auch genannt Neckarstadion – des VfB Stuttgart. Hier sind es 44 Treffer, 25 für den VfB und 19 für die Gegner. Damit ist sie das unglücklichste Bundesliga Stadion, nirgends haben die Gegner öfter spät gewonnen.
Den dritten Platz belegt das altehrwürdige Berliner Olympiastadion mit 40 Toren nach der 86. Minute. Allerdings lebt hier ein anderer Rekord, denn nirgends hat das Heimteam – in diesem Fall Hertha BSC – öfter spät gewonnen als diese 32 Mal.
Signal iduna Park (BVB) und BayArena (Leverkusen) liegen 34 Toren knapp dahinter, das Volksparkstadion des HSV hat bereits 31 Tore gehostet.
Die Bayern kommen im Ranking aber dennoch vor, denn das Münchner Olympiastadion ist in der Liste mit 28 Toren auf dem 8. Platz vertreten. 20 davon fielen übrigens für den FCB.
Das ist aber nicht das beste Verhältnis, denn als das glücklichste Stadion kann man das Fritz-Walter-Stadion am Betzenberg bezeichnen. Mit 27 Toren für Kaiserslautern und nur drei(!) für die Gegner ist es der klare Spitzenreiter.
Am Ende dieser Statistik liegt Freiburgs Dreisamstadion das nur zehn Heimtore gesehen hat, dafür aber 15 für Gegner.
Übrigens werden in diesem Ranking Waldstadion und Deutsche Bank Park als zwei verschiedene Stadien gesehen. Würde man es als Umbau sehen, wie es offiziell bezeichnet wird, wäre der 1. Platz mit 52 Treffern eindeutig – auch die 37 Tore für Frankfurt wären Spitzenwert.
Späte Siegtreffer nach Saison
Weiters haben wir für euch einen Blick auf die meisten späten Siegtreffer nach Bundesliga-Saison geworfen.
Tendenziell ist der Trend natürlich steigend, immerhin fielen in den 60ern rund vier späte Siegtreffer, während es nach 2000 immer wieder über 20 Tore sind.
Spitzenreiter ist die Saison 2016/17 in der satte 28 entscheidende Tore nach der 86. Minuten gefallen sind. Die Saison 2010/11 liegt mit 26 Toren knapp dahinter.
In den letzten Saisons ist der Trend aber wiederum leicht rückläufig. Seit 2020/21 konnte keine Saison die Marke von 20 Toren erreichen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Philipp Stottan
Für Philipp gibt es seit jeher nur ein Thema: Sport. Daher war der Weg zur journalistischen Arbeit bei u.a. Spox und Laola1 bereits früh geebnet. Speziell im Fußball kann er aufgrund seiner Leidenschaft für Statistiken und Hintergrund-Recherchen eine ideale Sportwetten-Expertise bieten. Doch auch in anderen Sportarten ist auf sein Wett-Knowhow Verlass.