100m Leichtathletik WM 2023: Startzeit Finale, Übertragung, Favoriten & Wettquoten
Veröffentlicht am 20. August 2023
Bild: Der US-Amerikaner Noah Lyles gilt als großer Favorit für das 100m WM Finale der Männer. (© IMAGO / Beautiful Sports)
Bereits am dritten Tag der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2023 in Budapest (Ungarn) steht bereits DAS Highlight auf dem Programm: Der 100m WM Lauf der Männer.
Das 100 Meter-WM Rennen steigt am Sonntagabend um 19:10 Uhr. Die Live-Übertragung ist in der ARD und bei Eurosport zu sehen.
Hier gibt es alle Infos zum 100m WM 2023 Männer-Lauf: Zeitplan und Startzeit für Vorläufe, Halbfinale und Finale, Übertragung in TV und Stream sowie die Favoriten Prognose mit Wettquoten.
100m Lauf WM 2023: Uhrzeit & Übertragung
Wettbewerb: | 100m Männer |
Datum: | 20. August 2023 |
Ort: | Budapest (Ungarn) |
Uhrzeit: | 19:10 Uhr |
Übertragung: | ARD, Eurosport |
Info-Guide zum 100 m Lauf der Männer
- Datum & Uhrzeit: Vorläufe und Finale
- Übertragung: Wer zeigt die 100m Männer?
- Wer sind die Favoriten?
- Gibt es einen neuen 100m-Weltrekord?
Datum & Uhrzeit: Wann ist der 100m WM 2023 Lauf der Männer?
Der 100m WM Lauf der Männer ist einer der Höhepunkte, wenn nicht sogar DAS Highlight der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023 in Budapest.
Wann ist das 100m Rennen der Männer bei der Leichtathletik-WM?
Das 100m WM 2023 Finale der Herren findet am Sonntag, den 20. August statt. Startzeit ist 19:10 Uhr.
Die Qualifikation und die Vorläufe für das große Finale des rund 10-sekündigen Laufspektakels beginnen bereits am Samstag (19. August).
Am Sonntag stehen am Nachmittag noch die drei Halbfinalläufe an, dann entscheidet sich, welche acht Läufer im 100m WM-Finale dabei sind.
100m Finale Männer: Zeitplan, Termine, Uhrzeit
Zeitplan: Vorläufe & Halbfinale für den 100 m Männer-Lauf
Vor dem 100m WM Finale müssen die acht Teilnehmer erst in den Vorläufen ermittelt werden. Drei Runden gibt es.
Es gibt insgesamt sieben 100m WM Vorläufe der Männer. Diese finden alle am Samstag (19.8.) am Abend statt. Sie sind von 19:43 bis 20:19 Uhr angesetzt. In diesen werden die 24 Teilnehmer für das 100 Meter WM-Lauf Halbfinale ermittelt.
Das Semifinale und damit die dritte und letzte Runde der WM 2023 100m Vorläufe, findet am Sonntagnachmittag ab 16:35 Uhr statt. Es gibt insgesamt drei Halbfinalläufe, aus denen sich die besten 8 für das Finale qualifizieren.
Wer sich hier für das Finale qualifiziert hat keine lange Pause – denn das entscheidende Rennen um die WM-Medaillen wird 19:10 Uhr gestartet.
100m WM Übertragung im TV: Wer zeigt den 100 Meter Lauf der Männer live am 20. August?
Nicht nur für Leichtathletik-Fans ist der 100m WM 2023 Lauf der Männer eines der Sport-Highlights des Jahres. Die Leichtathletik-WM Übertragung gibt es in Deutschland komplett im Free-TV. Zum einen bei ARD und ZDF sowie bei Eurosport. (→ Sport-Programm im TV)
Wer überträgt das 100 m WM Rennen der Männer?
ARD und ZDF wechseln sich täglich mit der Live-Übertragung der diesjährigen Leichtathletik-Weltmeisterschaft ab. Das 100m WM 2023 Rennen der Männer zeigt die ARD live. Übertragungsbeginn an diesem Tag ist bereits um 16:05 Uhr.
Mit Beginn der Live-Sendung gibt es im Ersten auch andere Wettbewerbe dieses Tages inklusive der drei 100 Meter-Halbfinalläufe der Männer, die ab 16:35 Uhr angesetzt sind. Der Startschuss für den 100m WM Männer-Lauf erfolgt dann um 19:10 Uhr.
Auch Eurosport hat sich wieder Free TV Übertragungsrechte für die Leichtathletik WM 2023 gesichert.
Sowohl die ARD als auch Eurosport bieten im Rahmen ihrer TV-Übertragungen auch einen 100m WM Stream an. Diesen gibt es auf auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek sowie auch beim Sportstreamingdienst DAZN, wo der Eurosport-Sender inkludiert ist.
Das 100m WM Finale der Frauen findet einen Tag nach dem Herren-Finale statt. Beginn ist am Montag (21.8.) um 21.50 Uhr. Die Live Übertragung gibt es im ZDF und bei Eurosport.
Die Favoriten für den 100m WM Männer-Lauf 2023
Mit Marcell Jacobs und Fred Kerley haben der Olympiasieger und der Titelverteidiger das Finale über 100 m verpasst. Beide sind im Halbfinale ausgeschieden.
Im Halbfinale lief Noah Lyles aus den USA mit 9,87 Sekunden die beste Zeit vor Chris Coleman (USA/9,88 Sekunden) und Oblique Seville (Jamaika/9,90 Sekunden).
Bei der 100 m WM Prognose und Wettquoten der Buchmacher ist dieses Trio ebenfalls ganz vorne gelistet. Wer gewinnt die 100 m WM-Lauf der Männer am Sonntagabend?
Wettquoten & WM-Prognose: Wer gewinnt die 100m der Herren?
Quoten Stand vom 20.8.2023, 18:05 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Favoriten-Check: Vor WM-Beginn.
Die Favoriten für den 100m WM Männer-Lauf 2023
Laut den den 100m WM 2023 Prognosen der Wettanbieter gibt es vor WM-Beginn gleich mehrere Namen, die sich vor dem weltmeisterlichen 100m Lauf der Männer gute Chancen auf Gold ausrechnen dürfen.
Fred Kerley ist als Weltmeister von 2022 der Titelverteidiger, der auch in diesem Jahr wieder starke Zeiten und Erfolge vorzuweisen hat.
Die größten Rivalen des US-Amerikaners auf WM-Gold im 100 Meter Lauf am 20. August sind neben seinem Landsmann Noah Lyles und dem Jamaikaner Oblique Seville noch die beiden Afrikaner Akani Simbine aus Südafrika und Ferdinand Omanyala aus Kenia.
Und auch Olympiasieger Marcell Jacobs ist am Start, gilt für diese WM jedoch nur als krasser Außenseiter auf eine Medaille.
Fred Kerley – Titelverteidiger & Favorit
Zum einen gewann Fred Kerley bei den Olympischen Spielen 2021 die Silbermedaille, zum anderen ist der 28-Jährige US-Amerikaner der aktuelle 100 Meter-Weltmeister. Im Vorjahr gewann Kerley bei der WM in Eugene die Goldmedaille. Mit einer Zeit von 9,86 Sekunden.
Was ihn auch für den 100m WM-Lauf zum Topfavoriten macht: Die Form. Beim Diamond Meeting in Rabat (MAR) siegte er mit 9,94 Sekunden sogar mit einem neuen Meeting-Rekord.
Stark war der US-Sprinter schon im vergangenen Jahr: 2022 ist er bis zu seinem WM-Triumph in jedem 100-m-Rennen unter 10 Sekunden gelaufen. Mit 9,76 Sekunden hat er im Juni 2022 nicht nur persönliche Bestzeit aufgestellt, sondern hält damit auch die schnellste Zeit des Jahres 2022.
Kerley ist übrigens auch auf anderen Distanz sehr schnell unterwegs. Er ist erst der dritte Mensch, der eine Bestzeit von unter 10 Sekunden auf 100 Meter, unter 20 Sekunden auf 200 Meter und unter 44 Sekunden auf 400 Meter vorweisen kann.
100m WM-Prognose für Zharnel Hughes?
Mit Zharnel Hughes gibt es auch ein 100 Meter-Favoriten aus Großbritannien.
In diesem Jahr ist der Europameister von 2018 hervorragend in Form und stellte britische Landesrekorde über 100 und 200 Meter auf.
Seine persönliche 100m-Bestzeit liegt bei 9,83 Sekunden. Damit hätte er vor einem Jahr den WM-Titel geholt.
Noah Leyles – nächster Weltmeister aus den USA?
Laut den 100m WM Lauf Prognosen könnte Kerley wohl ein Landsmann sehr gefährlich werden. Sein Name: Noah Leyles.
Der 26-Jährige hat bislang bevorzugt über die 200 Meter-Distanz geglänzt, wie zwei Mal WM-Gold (2019 und 2022) sowie Olympia-Bronze von 2021 über diese Distanz zeigen. Jetzt geht Leyles auch auf die 100 Meter auf Medaillenjagd.
Seine Chancen stehen nicht schlecht, wenn man seine Zeiten ansieht. Seine 100m-BEstzeit liegt bei 9,86 Sekunden. Mit dieser Zeit lief Kerley im Vorjahr zum WM-Titel.
Insgesamt blieb Leyles in seiner Karriere schon 10x unter 10 Sekunden. Ein weiterer Grund, warum er zu den 100 m WM 2023 Favoriten gezählt wird.
Ferdinand Omanyala, Letsile Tebogo & Akani Simbine – die schnellen Afrikaner
Bei den 100m Herren WM 2023 Prognosen sind auch drei Sprinter aus Afrika dabei: Ferdinand Omanyala, Letsile Tebogo & Akani Simbine.
Omanyala ist im 100 Meter-Sprint der amtierende Afrikameister. Die persönliche 100m-Bestzeit des 27-jährigen Kenianers liegt bei 9,77 Sekunden und damit nur hauchdünn hinter jener des WM 2023-Favoriten Fred Kerley.
Tebogo ist erst 20 Jahre jung und kommt aus Botswana. Er ist der Inhaber des U20-Weltrekordes im 100-Meter-Lauf. So manche Leichtathletik-Experten geben dem Jungspund gute Medaillenchancen.
Sein persönlicher Rekord über 100 Meter steht bei 9,91 Sekunden. Für WM-Gold wird er sich aber wohl steigern müssen. Bei der Weltmeisterschaft 2022 scheiterte er mit 10,17 Sekunden im Halbfinale.
Simbine ist der dritte Afrikaner, der bei den Prognosen für den 100m WM Lauf der Männer zu den Favoriten gezählt wird. Der 29-jährige Südafrikaner hat eine 100 Meter-Bestzeit von 9,84 Sekunden. Mit dieser Zeit wäre er im Vorjahr Weltmeister geworden.
Dort lief er mit 10,01 jedoch nur auf Platz 5. Wird es diesmal eine Medaille?
Olympiasieger Marcell Jacobs – (k)ein 100 m WM-Favorit?
Wo ist unter all den 100 Meter WM 2023 Favoriten eigentlich der Olympiasieger?
Marcell Jacobs verblüffte die (Leichtathletik-)Welt bei den Olympischen Spielen 2021 als er überraschend in 9,80 Sekunden zur Goldmedaille sprintete.
Seit seiner Heldentat von Tokio hat der 27-Jährige in den USA geborene Italiener aber nur noch andeutungsweise die Form gezeigt, mit der er die olympische Goldmedaille gewann.
Eigentlich nur, als er bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Belgrad über 60 m holte und bei der Europameisterschaft in München über 100 m jeweils die Goldmedaille holte.
Bei der Weltmeisterschaft im Vorjahr war er verletzungsbedingt nicht dabei, dafür will er sich heuer den Titel holen. Richtung Kerley hat er schon ein paar verbale Giftpfeile losgelassen.
Wird es einen neuen Weltrekord im 100 m Lauf geben?
Eine der spannendsten Fragen neben dem Weltmeister besteht darin, ob einem der Läufer ein neuer Weltrekord gelingt.
Den Einschätzungen zufolge ist damit beim 100m Lauf nicht zu rechnen. Usain Bolt war sowohl 2008 (9,69) als auch vier Jahre später (9,63) um einiges schneller als die diesjährigen Anwärter mit ihrer Jahresbestleistung.
Daher erscheint es hinsichtlich der 100m Lauf WM Prognosen eher unwahrscheinlich, dass wir beim Finale einen neuen Weltrekord zu sehen bekommen.
So haben sich die 100m-Weltrekordläufe seit 1994 entwickelt
- 1994: Leroy Burrell (USA) – 9,85
- 1996: Donovan Bailey (CAN) – 9,84
- 1999: Maurice Greene (USA) – 9,79
- 2005: Asafa Powell (JAM) – 9,77
- 2006: Asafa Powell (JAM) – 9,77
- 2006: Asafa Powell (JAM) – 9,77
- 2007: Asafa Powell (JAM) – 9,77
- 2008: Usain Bolt (JAM) – 9,72
- 2008: Usain Bolt (JAM) – 9,69
- 2009: Usain Bolt (JAM) – 9,58